In ihrem nächsten Projekt wird sich die Kompetenzgruppe mit der Analyse bestehender Anforderungen, unterschiedlicher Handhabungen im Markt sowie der Entwicklung von Standards für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Besichtigungen beschäftigen.
Die Kompetenzgruppe Marktwertermittlung beschäftigt sich mit bewertungsrelevanten Themen mit dem Ziel, einheitliche Standards für die Bewertung von Immobilien zu schaffen. Im Einzelnen geht es um die Weiterentwicklung bestehender Verfahren und Schaffung neuer Bewertungsmethoden, aber auch um die Verfeinerung einzelner Verfahrensbestandteile. Themenschwerpunkte sind dabei das Erbbaurecht, das DCF-Verfahren, europäische und internationale Bewertungen u.a.
Themen
Anforderungen an Besichtigungen
Grundsätze ordnungsmäßiger Marktwertermittlung
Die Immobilienbewertung (Marktwert) ist der Prozess einer marktkonformen Erkennung und Einordnung von Eindrücken, Informationen und Daten, eine Simulation des Marktgeschehens und die schlüssige Dokumentation der Wertfindung in einem Gutachten.
Entscheidend für eine sach- und marktgerechte Wertfindung ist dabei, dass die Gutachter die von ihnen erhobenen Objekt-, Markt- und Standortdaten in einen sach- und wertgerechten Bezug zu den von ihnen im Rahmen der Besichtigung höchstpersönlich gewonnenen Eindrücken von Objekt und Lage bringen, so wie sie diese umfassend wahrgenommen haben.
Der neue Leitfaden der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. versteht sich als Best-Practice-Empfehlung für die Besichtigung von Objekt und Standort, die Datenerhebung, das Analysieren, das Würdigen mit Blick auf die Ergebnisse der Objektbesichtigung und die nachvollziehbare Beurteilung der jeweils relevanten Aspekte im Gutachten.
Der Leitfaden ergänzt bestehende berufsrechtliche Regelungen und zeigt insbesondere auf, wo die Kernkompetenzen der Gutachter liegen. Adressaten dieser Empfehlung sind qualifizierte Gutachter, deren Auftraggeber, Behörden und Institutionen sowie interessierte Dritte.
Standardisierung des DCF-Verfahrens
Zurzeit wird das DCF-Verfahren hauptsächlich zur Investitionskontrolle eingesetzt. Diese Publikation dient der Standardisierung des DCF im Hinblick auf die Ermittlung des Marktwertes (Verkehrswertes).
Ermittlung des Verkehrswertes von werdendem Bauland
Ausgangspunkt der Kalkulation ist der Marktwert (Verkehrswert) von baureifem, erschließungsbeitragsfreiem Land, der aus Vergleichsdaten (Kaufpreisen, Bodenrichtwerten) gewonnen und auf die künftigen Verhältnisse des zu bewertenden Bauerwartungs- oder Rohbaulands bezogen wird. Dieser Marktwert wird um kalkulatorische Wertansätze für die im Entwicklungsprozess gewöhnlich entstehenden Kosten und Abgaben gemindert und führt zu Rohbauland- oder Bauerwartungslandwerten, die nach vernünftigen und kaufmännischen Erwägungen gezahlt werden könnten, also Marktpreisen entsprechen.
Aufbau und Inhalt von Grundstücksmarktberichten
Die Empfehlung zeigt einige Vorschläge, wie Markberichte konsequenter und nachvollziehbarer dargestellt werden können, damit die Gutachterausschüsse die Breitenwirkung erreichen, die ihre Arbeit verdient.
Veranstaltungen
Die Kompetenzgruppe Marktwertermittlung trägt maßgeblich zu den Inhalten der Veranstaltungsreihe gif-Forum Bewertung "Immobilie 2020 - " und "Immobilie 2021 - wie wertvoll ist mein Eigentum?" bei.
Die Berichte zu den vergangenen Veranstaltungen erscheint in der gif im Fokus.
Bericht "Immobilie 2020 - wie wertvoll ist mein Eigentum?"
in gif im Fokus "Immobilienforschung", S.20
Bericht "Immobilie 2021 - wie wertvoll ist mein Eigentum?"
|
Kompetenzgruppenleiter |
|
Stellvertretender Kompetenzgruppenleiter |
Prof. Dr. Andreas Link FRICS |
Dr.-Ing. Hendrik Rabbel |
||
imtargis Retail Assets GmbH |
Areal:Wert Grundstückssachverständige |